Die Historiendarstellerin Austriadine verkörpert auf einer künstlerischen Ebene im Zeitgeist des Rokoko, des Spätbarocks im 18. Jahrhundert, eine einzigartige und faszinierende monarchische Persönlichkeit der österreichischen Geschichte:
Die geborene und regierende Erzherzogin, Königin und genannte Kaiserin
Maria Theresia
Walburga Amalia Christine
aus dem Hause Habsburg (ab 1736 Habsburg-Lothringen)
(13. Mai anno 1717 bis 29. November anno 1780)
Die historische Darstellung durch Austriadine dient der Förderung und dem Erhalt einer prägenden Landes- und Kulturgeschichte. Entstandene Bauwerke, Parkanlagen, Einrichtungen, Institutionen und Projekte, Musik und Kunst, Brauchtum und Sitten, mit anderen Worten, all jenes, was auf die maria-theresianische Epoche in Österreich zurückzuführen ist, wird auf gemeinnützige Weise unterstützt.
Die Historiendarstellerin Austriadine trägt durch ihre authentische Inszenierung zur Kulturpflege bei, veranschaulicht Geschichte, erweckt diese zum Leben und fördert dadurch das Geschichtsverständnis für das 18. Jahrhundert.
Historiendarstellerin
Austriadine hat zum Ziel:
- Maria Theresia als Person erlebbar werden zu lassen, um Menschen ihre besondere Persönlichkeit sowie ihre Kleidung, den damit verbundenen Lebensstil und dessen Referencen des 18. Jahrhunderts verständlich darzustellen und auf dieser Ebene auch das Andenken und die geschichtliche Bedeutung ihres Zeitalters zu veranschaulichen und dazu zu inspirieren.
- Menschen zu begeistern für die herausragende Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts in Österreich und die prägende maria-theresianischen Epoche durch die einzigartige und faszinierendste Monarchin in der europäischen Geschichte, deren große Veränderungen und Reformen das entscheidende Fundament für die Zukunft in Österreich bis heute noch bilden.
- Zur Förderung einer bedeutenden Landesgeschichte mit ihrer großen Vielfalt in der Barockarchitektur (Schlösser, Palais, Parks, Gärten, Einrichtungen, usw.) beizutragen und unterstützend zu wirken und somit das Geschichtsinteresse für diese Ära zu beleben.
- Durch Auftritte zum Erhalt des kulturellen Erbes von Brauchtum und Sitte, der Musik, der Kunst, der Forschung, der Bildung, welche im 18. Jahrhundert durch Maria Theresia Einzug gehalten hat und zu unserem heutigen Kulturgut gehört, unterstützend zu wirken und dies zu veranschaulichen.
- Bei Entwicklungen weiterer historischer Projekte, Veranstaltungen und Vorhaben im In- und Ausland, die durch internationale Künstlerinnen und Künstler, Vereine, Verbände und Kulturorganisationen angestrebt werden und welche im Zeitgeist des 18. Jahrhunderts und von Kaiserin Maria Theresia stehen, zu unterstützen und mitzuwirken sowie sich gegenseitig auszutauschen, um ein gemeinsames Ziel auf historischer Ebene zu erreichen.










Austriadines Darstellung als Maria Theresia, die als erste weibliche Regentin an der Spitze des Vielvölkerreichs der Habsburger Dynastie stand, basiert auf langjährige und sehr intensive Recherche historischer Quellen. Die beeindruckende Landes- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts in Österreich bewirkte somit auch eine (eigene) Interpretation als Künstlerin der prunkvollen und detailreichen Kleidermode im Zeitgeist Maria Theresias, wie sie diese selbst getragen hat und welche auch auf Gemälden verewigt wurde. Diese aufwändige und über Jahre hinweg maßgeschneiderte Garderobe und die dazugehörigen Requisiten im Stil des 18. Jahrhunderts werden somit hochwertig von Austriadine selbst designt und angefertigt.
Austriadine ist eine Historiendarstellerin und eine Künstlerin, die den Zeitgeist des Rokoko als Erzherzogin, Königin und genannte Kaiserin Maria
Theresia von Habsburg-Lothringen in Österreich und ihre Regierungszeit von anno 1740 bis anno 1780 darstellt.
Austriadine inszeniert die maria-theresianische Epoche und den entstandenen aristokratischen Lebensstil des Rokoko zur Regierungszeit von Maria Theresia.
Austriadines Plaisir bezieht sich auf historische Schauplätze und Veranstaltungen des 18. Jahrhunderts im In- und Ausland. Davon umfasst werden Auftritte und Ehrungen mit damit verbundener Repräsentation des Zeitgeistes des Rokoko und vorallendingen der Persönlichkeit Maria Theresias. Weiters werden Events, Umzüge und Bälle sowie Flanieramusements in passender Atmosphäre damit verbunden.
Eines der wenigen Gemälde, bei dem Maria Theresia tatsächlich Portrait saß und von dem ihr tatsächliches Aussehen abgeleitet werden kann.